Wir freuen uns auf Ihre Anfrage / We look forward to your inquiry
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E - Mail /
Give us a call or send us an e-mail
1. Inhalt des Onlineangebotes
Johannstraussensemble, in Folge Autor genannt, übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (Links), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Russell McGregor dirigiert Glucks Don Juan, Danza degli Spettri e delle Furie.
Russell McGregor conducting Glucks Don Juan, Danza degli Spettri e delle Furie.
Russell McGregor, geboren in Oxford/England, wuchs in Melbourne/Australien auf und studierte dort Violine. Sein Diplom erhielt er am Victorian College of the Arts.
Seit 1992 lebt Russel McGregor in Wien und ist Mitglied des Wiener Concertvereins und musiziert regelmäßig mit der Camerata Salzburg.
Von 1994 - 1996 Konzertmeister der Wiener Kammeroper, seit 1997 Leitung des Schönbrunner Schlossorchesters. Intensive kammermusikalische Tätigkeit mit Tourneen nach Bulgarien, Indonesien, Kanada, Japan, England….
Als überaus erfolgreicher Stehgeiger tritt er mit Johann Strauss Ensemble regelmäßig im In-und Ausland auf und feierte mit diesem sensationelle Erfolge!
Seine charmante Art das Publikum auf seine musikalischen Reisen einzuladen ist legendär.
Russell McGregor wird mit dem Johann Strauss Ensemble neben vielen Konzerten in Österreich immer wieder zu weitern Konzertreisen innerhalb Europas sowie nach Asien, in den Nahen Osten und Australien eingeladen.
Russell McGregor spielt eine Violine von Carlo Giuseppe Testore von 1697.
Russell McGregor was born in Oxford, England but grew up in Melbourne, Australia
where at the age of 7 he began to play the violin
and in 1982 received his Diploma of Arts in Music at the Victorian College of the Arts.
In 1992 Russell moved to Vienna, Austria and is a member of the Wiener Concertverein, Camerata Salzburg and the Vienna
Chamber Orchestra.
From 1994 - 1996 he was the Concertmaster at the Vienna Chamber Opera, and since 1997 he has been Concertmaster and Conductor with the Schönbrunn Palace Orchestra.
Russell has an intensive chamber-music career and has performed in Bulgaria, Indonesia, Canada, Japan, England and Italy.
As an extremely successful 'stehgeiger' he has now established a wonderful rapport with the Johann Strauss Ensemble and they
appear regularly not only in Austria but throughout the whole world! He not only impresses with his violin virtuosity but
he also charms the audiences as he takes them on a musical journey through the magical music of the Strauss dynasty.
Russell McGregor's individual Strauss interpretation is derived from the style of Mozart, which he has developed by performing with the Camerata
Salzburg. Therefore it is extremely easy to see how his Johann Strauss interpretation can at times mezmorize the audience with a somewhat floating feeling!
Russell McGregor has performed concerts in the Golden Hall of the famous
Musikverein in Vienna and has also performed with Luciano Pavarotti, Jose Carreras, Placido Domingo, Dame Kiri Tekanawa and Ildiko Raimondi.
A special highlight for Russell in 2002 was to perform a Strauss concert in the famous opera house in Sydney, Australia.
In South America Russell McGregor has performed the music of Strauss in football stadiums to 15 - 20,000 screaming fans. Furthermore he is invited regularly to tour with his string quartet to Iran.
Russell McGregor and the Johann Strauss Ensemble are now highly in demand for concerts in Europe, Asia, Near East and Australia.
Russell McGregor plays on a Carlo Giuseppe Testore violin from 1697.
Von der Musik des Namensgebers, seiner Vorgänger und Zeitgenossen bis zu Kompositionen unserer Tage: Das Johann Strauss Ensemble darf heute zu den führenden Kammerorchestern Österreichs gezählt werden.
1985 durch Mitglieder des Bruckner Orchesters Linz gegründet, arbeitet das Johann Strauss Ensemble kontinuierlich daran, seinen Klangstil zu verfeinern und neue Wege abseits der ausgetretenen Repertoire-Pfade zu erschließen. Wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hat Russell McGregor, mit dem das Ensemble seit 2004 zusammenarbeitet und der es gemäß der Tradition der Strauss-Konzerte des 19. Jahrhunderts oft aus der Position des Stehgeigers heraus leitet.
Seine Identität bezieht das Johann Strauss Ensemble einerseits aus der langjährigen Bekanntschaft und vielfach Freundschaft seiner Mitglieder, die hier ein Betätigungsfeld finden, bei dem die einzelnen Musikerinnen und Musiker ihre jeweiligen Vorzüge unmittelbarer zeigen können, als bei der Arbeit im großen Orchester. Zum anderen findet ausgehend von Linz als der Heimatstadt des Klangkörpers die einmalige Verknüpfung eines oberösterreichischen Musikidioms mit der Musik Wiens statt: ein Anknüpfen an jene Zeiten, in denen etwa Bad Ischl und das Salzkammergut zu den beliebtesten Sommeraufenthaltsorten des Wiener Bürgertums zählten.
Der dadurch in dieser Region erfolgende intensive Austausch von Musikern, Komponisten, Malern und Schriftstellern untereinander prägt den Charme und Esprit der Kunst dieser Zeit und wird in der Weiterführung dieses Gedankens durch das Johann Strauss Ensemble in die Gegenwart getragen. So strebt es bei der Gestaltung seines Repertoires von Anfang an nach einer Verknüpfung der reichhaltigen Musik der Strauss-Familie mit Neuschöpfungen, wobei besonderer Wert darauf gelegt wird, sich nicht von einem mit der Wiener Musik oft verknüpften Kommerz-Denken vereinnahmen zu lassen. Immer wieder werden Komponisten unserer Zeit eingeladen, dem Ensemble Neues auf den Leib zu schreiben. Zu den aus der Taufe gehobenen Werken zählen etwa Stücke von Roland Neuwirth und Guido Mancusi ebenso wie von Werner Steinmetz und Manfred Kammerhofer, die bereits seit der Gründung als ständige Ensemblemitglieder wirken.
Neben der Musik von Johann Strauss und den erwähnten Uraufführungen sind freilich auch viele andere Komponisten verschiedenster Epochen, Länder und ästhetischer Ausrichtung in den Programmen zu finden. Nicht zuletzt in Hinblick darauf wurde 2014 der Zyklus „Auf Flügeln des Gesanges“ ins Leben gerufen, bei dem pro Saison vier Konzerte im Orchestersaal des Musiktheaters am Volksgarten in Linz präsentiert werden. Speziell dabei ist es dem Ensemble möglich, sein Repertoire um klassische Kammerorchester-Literatur und um Werke des 20. Jahrhunderts (Schreker, Strawinsky, Copland, Krenek u. a.) zu erweitern. Russell McGregors Moderation der Konzerte führt in locker-amüsanter Weise durch deren Spannungsbogen und nimmt das Publikum mit auf diese „Reisen“. Ein fixer Bestandteil sind auch Konzerte mit Lesungen zumeist österreichischer Literatur. Hierbei Gäste waren bisher Erwin Steinhauer, Barbara Wussow, Heinz Marecek, Friedrich von Thun und viele mehr.
Neben seinen regelmäßigen Konzerten in ganz Österreich und nahezu allen Ländern Europas absolvierte das Johann Strauss Ensemble ausgedehnte Tourneen in die Niederlande, nach Belgien, Rumänien, China und Australien. Einladungen erfolgten zu internationalen Festivals wie „Printemps des Arts de Monte Carlo“, „Salzkammergut Festival“, „Klangbogen Wien“, „Wiener Festwochen“, „Festival der Begegnung“, „Budapester Musik-Frühling“, „Shanghai-Festival“ und „La Folle Journée“. Ein Teil der jährlichen Konzerte gilt dem humanitären Engagement des Ensembles durch die Mitwirkung bei Benefizveranstaltungen und -organisationen wie „NACHBAR IN NOT“, „CF KINDER“, „PIA“ (Hilfe für Opfer sexuellen Missbrauchs), „MOTHER OF PEACE“ und die „ZIMBABWE-HILFE!“.
Als klingende Dokumente der Arbeit liegen bislang acht CD-Einspielungen vor: „Johann Strauss Ensemble“ (1994), „Wiener Blut“ und „DU DONAU, DU“ (2000), „An der schönen blauen Donau“ (2004), „Zu Gast im Brucknerhaus“ (2010), „From Vienna with Love” (2011), „Ostwärts“ (2013) „Aus den Bergen“ (2015), sowie zuletzt "Reisebuch aus den Österreichischen Alpen" (2017). Im Juni 2018 übernimmt Josef Herzer die Geschäftsleitung des Johann Strauss Ensembles!
Playing the music of not only its namesake, his predecessors and his contemporaries, but also that of modern composers, the Johann Strauss Ensemble has become one of Austria's leading chamber orchestras.
The Johann Strauss Ensemble was founded in 1985 by members of the Bruckner Orchester Linz, and the group has been working continuously on refining their sound and style and adding innovative new pieces to their standard repertoire ever since. The orchestra owes much of its professional development to Russell McGregor, who has been working with the Ensemble since 2004. Continuing the tradition of Strauss concerts held in the 19th century, he often conducts the instrumentalists from his position of lead violinist.
The Johann Strauss Ensemble's identity stems from the fact that its members have known each other for many years and are close friends. They share a passion for what they do, and working in the sizeable orchestra affords the individual musicians within it an unparalleled opportunity to showcase their special talents. The orchestra's base in Linz also plays a key role in defining its character, as this enables the group to combine the musical style of Upper Austria with the music of Vienna. The result is a unique connection to the time in which Bad Ischl and the Salzkammergut were among the most popular holiday destinations of the Viennese bourgeoisie.
The intensive exchanging of ideas between musicians, composers, painters and writers throughout this region lent the art created during this period esprit and congeniality – and it is precisely this liveliness of mind and spirit that the Johann Strauss Ensemble brings into the present day. From the very beginning, the orchestra has sought to develop its repertoire in a way that combines the numerous musical works of the Strauss family with new compositions. The group attaches particular importance to not allowing themselves to be consumed by the commercialism that is often associated with Viennese music. The Ensemble is constantly inviting the best composers of our time to write new pieces specifically for them. Such opera include arrangements by Roland Neuwirth and Guido Mancusi and pieces by Werner Steinmetz and Manfred Kammerhofer, who have been permanent members of the Ensemble since its foundation.
In addition to the oeuvre of Johann Strauss and the newly commissioned works mentioned above, the orchestra's repertoire includes scores of symphonies by other composers from various different eras, countries and aesthetic persuasions. A notable example of this is the cycle "Auf Flügeln des Gesanges" ("On Wings of Song"), which was created in 2014 and is being presented in four concerts per season in the orchestra room of the music theatre of the Volksgarten in Linz. Working in this way also enables the Ensemble to expand its repertoire by adding classical chamber orchestra literature and arrangements from the 20th century (such as those by Schreker, Stravinsky, Copland, Krenek, and many more). Russell McGregor conducts his concerts in a uniquely casual and entertaining manner through their suspenseful sections, taking his audience on a rollercoaster journey. Each and every concert also features literary readings, the passages for which are usually taken from Austrian literature, which have so far been performed by renowned guest readers such as Erwin Steinhauer, Barbara Wussow, Heinz Marecek and Friedrich von Thun.
On top of holding regular concerts throughout Austria and almost every single country in Europe, the Johann Strauss Ensemble has undertaken lengthy tours around the Netherlands, Belgium, Romania, China and Australia. They have been invited to international festivals such as "Printemps des Arts de Monte Carlo", "Salzkammergut Festival", "KlangBogen Wien", "Wiener Festwochen", "Festival der Begegnung", "Budapest Spring Festival", "Shanghai Festival" and "La Folle Journée". The Ensemble's commitment to humanitarian causes means that they stage many of their annual concerts in collaboration with various charities or as part of charity events, such as "NACHBAR IN NOT" (a humanitarian aid organisation), "CF KINDER" (a charity for children with cystic fibrosis), "PIA" (which provides help to victims of sexual abuse), "MOTHER OF PEACE" (a charity for orphaned children) and "ZIMBABWE-HILFE!" (which sends aid relief to people in Zimbabwe).
The Ensemble has released eight CDs to date: "Johann Strauss Ensemble" (1994), "Wiener Blut" and "DU DONAU, DU" (2000), "An der schönen blauen Donau" (2004), "Zu Gast im Brucknerhaus" (2010), "From Vienna with Love" (2011), "Ostwärts" (2013) and most recently "Aus den Bergen" (2015) In June 2018 Josef Herzer takes over the management of the Johann Strauss Ensemble!
Johann Strauss Ensemble
Josef Herzer
Hoheneckerstrasse 13,
4020 Linz / Austria
Phone: +43 664 912 28 78 (It doesn’t work during rehearsal or concert.)
Mail:
UID: ATU73357645